Max Piar

 

entdeckte schon sehr früh seine Leidenschaft zur Kunstgeschichte, Malerei und Grafik und ihn faszinierte das Experimentieren mit verschiedenen Farbsystemen, Malgründen, Strichführungen, Licht- und Schattenwirkung, perspektivische Bildgeometrie, Stimmungen, die Maltechnik und der anspruchsvolle Bildaufbau der alten Meister...Bilder von Lukas Cranach, Hans Holbein, Hieronymus Bosch, Albrecht Dürer, Rafael und Michelangelo, aber auch japanische und chinesische Tuschemalerei.

 

Max Piar studierte die Techniken der alten Meister und suchte auf dieser Grundlage nach seinem eigenen Stil, fand ihn, arbeitete daran und entwickelte letztlich seinen eigenen persönlichen Ausdrucksstil.

 

Max Piar nahm mit 14 Jahren bereits an einer Voreignungsprüfung einer Kunsthochschule teil. Dort lernte er in einem schulischen Förderzirkel für Begabte wichtige Lehrer, Maler, Grafiker und Kalligrafen wie Steffen Volmer und Heinz Schumann kennen. Er studierte die Portrait- und Aktmalerei, die Anatomie des Menschen, den perspektivischen Bildaufbau, die Kalligrafie und vor allem die Maltechnik der alten Meister.

 

Seine Bilder entstanden anfangs auf Papier, später auf großformatigen handgeschöpften Büttenpapier sowie auf großformatigen Holztafeln, ähnlich der Tafelmalerei, wie sie von den Malern der Gotik und Renaissance im 13. bis 16. Jh. praktiziert wurde.

 

Erst mit der künstlerischen Arbeit auf den Holztafeln fand Max Piar das Malmedium, um seine Ideen und seine Gedanken in der Tiefe der Farblasuren und der plastischen Gravur so umzusetzen, wie er sich dies vorstellte. Ein Spiel mit der Linie, dem Strich, dem Schwung, mit der Bewegung in Kombination mit feinen zeichnerischen Gravuren -wie man sie nur bei Kupferstichen oder in der Glasmalerei findet - geben Plastizität, verspieltes Detail, räumlich definierte Perspektive.

 

Kalligrafisch lasierend, mit wenigen Strichen definiert, entfalten sich in den Bildern harmonisch, kontrast- und detailreich, räumlich und tief, aufregend und aggressiv, bizarr und beruhigend geheimnisvolle Figuren - Metamorphosen gleichend.

 

(Liechtenstein, Vaduz, 2012)

 

2015 - Geburt
2015 - Geburt

„Der aufmerksame Betrachter wird geradezu eingeladen, einen „Tauchgang" in die Tiefe des Bildaufbaus zu unternehmen, der virtuosen Pinselführung und faszinierenden Gravurtechnik zu folgen. Die Bilder wollen studiert werden, sie fordern Kommunikation mit dem Betrachter, wollen analysiert werden. Der phantasievolle Betrachter wird darüber hinaus sehr schnell beginnen, mit den Bildinhalten zu spielen und dabei Elemente zu entdecken, die vielleicht sogar dem Künstler verborgen bleiben.

 

Wer sich dafür Zeit nimmt, dem steht eine eindrucksvolle Ausstellung bevor..."

 

Thomas A. Guenther, Deutschland/Gereuth, 2004